- Therapieübersicht
- Lasertherapie
- Physikalische Stoßwellentherapie
- Injektionstheraphie
- TENS - Therapie
- Schmerztherapie
- Chirotherapie
- Kinesio Taping
Therapien
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
- Lasertherapie
- Physikalische Stoßwellentherapie
- Injektionstheraphie (Paravertebrale und intraartikuläre Injektionen )
- TENS - Therapie
- Schmerztherapie
- Chirotherapie
- Kinesio Taping
Lasertherapie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Eine Lasertherapie stimuliert wichtige Regulationsprozesse im Körper und wirkt positiv auf unser Gewebe
Wann ist Laserbehandlung sinnvoll?
Die Lasertherapie ist ein sicheres Verfahren, das zur Behandlung von entzündeten Gewebe (Muskeln, Sehnen, Gelenke) eingesetzt wird. Aber auch in der Schmerztherapie (Akupunkturlaser), bei Verletzungen, schlecht heilenden Wunden und Geschwüren, entzündliche Haut und Schleimhauterkrankungen wenden wir die Lasertherapie an.
Anwendungsgebiete für Lasertherapie
- entzündungshemmend
- ödemrückbildend
- Beschleunigung des Lymphabflusses
- duchblutungsfördernd
- wundheilungsfördernd
- schmerzstillend
Wann ist Laserbehandlung sinnvoll?
Die Lasertherapie ist ein sicheres Verfahren, das zur Behandlung von entzündeten Gewebe (Muskeln, Sehnen, Gelenke) eingesetzt wird. Aber auch in der Schmerztherapie (Akupunkturlaser), bei Verletzungen, schlecht heilenden Wunden und Geschwüren, entzündliche Haut und Schleimhauterkrankungen wenden wir die Lasertherapie an.
Anwendungsgebiete für Lasertherapie
- Verstauchungen
- Entzündungen
- Zerrungen
- Muskelfaserrisse
- Sehnenüberlastungen
- Hämatome
- Ödeme
- Tennisarm
- Achillessehnenentzündungen
- Fersenschmerz mit und ohne Fersensporn
- Bandscheibenprolaps LWS / HWS / BWS
- Wundheilungsstörungen Behandlungsablauf
Behandlung
Die Laserbehandlung findet in der Regel 2x wöchentlich über 6-10 mal statt und dauert jeweils 10 – 15 min. Der Laserkopf wird jeweils 7-10 Sekunden auf den Trigger- bzw.Schmerzpunkt gehalten. In dieser Zeit wird die tolerable Wämeschwelle erreicht. Schmerz und Triggerpunkte werden pro Sitzung jeweils Dreimal behandelt. |
Patienteninformation Laseranwendung

drfreudenberg_laser_anwendungsgebiete.pdf | |
File Size: | 347 kb |
File Type: |
Physikalische Stoßwellentheraphie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Dieses effektive und schonende ambulante Therapieverfahren hat sich bei uns sehr erfolgreich bei bestimmten Erkrankungen erwiesen und immer mehr als Therapie der Wahl durchgesetzt.
Es werden fokussierte Ultraschallwellen eingesetzt. Daher treten praktisch keine Nebenwirkungen auf und bei korrekter Anwendung bestehen auch keine wesentlichen Risiken.
Es werden fokussierte Ultraschallwellen eingesetzt. Daher treten praktisch keine Nebenwirkungen auf und bei korrekter Anwendung bestehen auch keine wesentlichen Risiken.
Wie wird die ambulante Behandlung durchgeführt?
Die zu behandelnde Stelle wird mittels Tast- und Ultraschallbefund genau lokalisiert. Der Arzt bringt den Stosswellenkopf unmittelbar über der Stelle in die exakte Position. Dann werden 2000 Impulse mit langsam ansteigender Signalstärke der fokussierten Ultraschallwellen verabreicht. Danach können sich die Patienten/innen sofort normal bewegen und belasten. Die Behandlung kann auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. |
Welche Erkrankungen können mit der Stoßwellentherapie behandelt werden?
- Fersenschmerzen z.B. durch einen Fersensporn
- Tennis-Ellbogen z.B. Entzündungen der Sehnenansätze mit und ohne Kalkablagerungen
- Hüftgelenkschmerzen z.B. durch Entzündungen bei Überlastung der Sehnenansätze
- Kniegelenkschmerzen z.B. durch Entzündungen der Kniescheibensehne
- Patellaspitzen-Syndrom (Knieschmerzen)
- Achillessehnenschmerzen z.B. durch Entzündungen oder Ablagerungen in der Achillessehne
- Schulterschmerzen z.B. durch Verkalkungen oder Entzündungen in Sehne oder Gelenkkapsel
Patienteninformation über extrakorporale Stoßwellentherapie

extrakorporale_stowellentherapie.pdf | |
File Size: | 433 kb |
File Type: |
Injektionstherapie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Was bedeutet Injektionstherapie?
Die Injektionstherapie gehört zur Arthrosetherapie. Ziel der Injektionstherapie ist es, örtlich hochdosierte Wirkstoffe an den Ort der Arthrose zu bringen, damit es zu einer schnellen Verminderung der Beschwerden kommt.
Dabei werden flüssige oder feste Substanzen eingebracht, mit deren Hilfe krankhafte Prozesse lokalisiert und medikamentös unmittelbar am Krankheitsherd behandelt werden können. Vor allem das Gewebe neben den Wirbeln (paravertebrale Injektion) oder die Gelenke (intraartikuläre Injektion) eignen sich für diese Behandlungsform.
Hiefür kommen klassische schulmedizinische, aber auch naturheilkundliche / homöopathische Medikamente zum Einsatz.
Es können auch beide Therapieansätze kombiniert werden, um eine maximale Wirkung zu erreichen.
Wo kann die Injektionstherapie eingesetzt werden?
Die Injektionstherapie kann praktisch an allen Gelenken, die mit einer Nadel mit vertretbarem Risiko erreicht werden können, eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind hierbei folgende Gelenke:
Wie lange dauert eine Therapie?
Da die Arthrose sich über einen sehr langen Zeitraum entwickelt, kann sie auch nicht von heute auf morgen dauerhaft gebessert werden.
Die Anzahl der Injektionstherapien hängt von der individuellen Beschwerdesituation ab. Sie sollten daher etwas Geduld haben und eine Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen einplanen.
Kosten
Die Kosten einer Injektionstherapie werden von der gesetzlichen Krankenversicherung für den schulmedizinischen Ansatz übernommen.
Die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die gesamten Behandlungskosten, teilweise ist vorher eine Kostenübernahmeanfrage notwendig.
Die Injektionstherapie gehört zur Arthrosetherapie. Ziel der Injektionstherapie ist es, örtlich hochdosierte Wirkstoffe an den Ort der Arthrose zu bringen, damit es zu einer schnellen Verminderung der Beschwerden kommt.
Dabei werden flüssige oder feste Substanzen eingebracht, mit deren Hilfe krankhafte Prozesse lokalisiert und medikamentös unmittelbar am Krankheitsherd behandelt werden können. Vor allem das Gewebe neben den Wirbeln (paravertebrale Injektion) oder die Gelenke (intraartikuläre Injektion) eignen sich für diese Behandlungsform.
Hiefür kommen klassische schulmedizinische, aber auch naturheilkundliche / homöopathische Medikamente zum Einsatz.
Es können auch beide Therapieansätze kombiniert werden, um eine maximale Wirkung zu erreichen.
Wo kann die Injektionstherapie eingesetzt werden?
Die Injektionstherapie kann praktisch an allen Gelenken, die mit einer Nadel mit vertretbarem Risiko erreicht werden können, eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind hierbei folgende Gelenke:
- Knie
- Wirbelsäule
- Schulter
- ISG-Gelenk (Sakroiliakal-Gelenk oder Kreuzbein-Darmbein-Gelenk)
Wie lange dauert eine Therapie?
Da die Arthrose sich über einen sehr langen Zeitraum entwickelt, kann sie auch nicht von heute auf morgen dauerhaft gebessert werden.
Die Anzahl der Injektionstherapien hängt von der individuellen Beschwerdesituation ab. Sie sollten daher etwas Geduld haben und eine Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen einplanen.
Kosten
Die Kosten einer Injektionstherapie werden von der gesetzlichen Krankenversicherung für den schulmedizinischen Ansatz übernommen.
Die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die gesamten Behandlungskosten, teilweise ist vorher eine Kostenübernahmeanfrage notwendig.
TENS - Therapie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Die Transkutane Elektrische Nerven Stimulation (TENS, englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit einem schwachen Wechselstrom niedriger Frequenz, die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation eingesetzt wird.
Über Elektroden werden die elektrischen Impulse auf die Hautoberfläche übertragen. Die Elektroden werden dabei in der Nähe der schmerzenden Stellen platziert. Der Reiz selbst ist dabei nicht schmerzhaft und kann allenfalls zu einem Kribbeln auf der Haut führen.
Ziel dieser Therapie ist es, sogenannte afferente (der Schmerzleitung dienende, sensible) Nervenbahnen so zu beeinflussen, dass die Schmerzweiterleitung zum Gehirn herabgesetzt oder verhindert wird. Durch die TENS-Therapie kann die Schmerzschwelle heraufgesetzt werden, ebenso können absteigende, hemmende Nervenbahnen stimuliert werden und so Einfluss auf die Endorphinfreisetzung genommen werden.
Über Elektroden werden die elektrischen Impulse auf die Hautoberfläche übertragen. Die Elektroden werden dabei in der Nähe der schmerzenden Stellen platziert. Der Reiz selbst ist dabei nicht schmerzhaft und kann allenfalls zu einem Kribbeln auf der Haut führen.
Ziel dieser Therapie ist es, sogenannte afferente (der Schmerzleitung dienende, sensible) Nervenbahnen so zu beeinflussen, dass die Schmerzweiterleitung zum Gehirn herabgesetzt oder verhindert wird. Durch die TENS-Therapie kann die Schmerzschwelle heraufgesetzt werden, ebenso können absteigende, hemmende Nervenbahnen stimuliert werden und so Einfluss auf die Endorphinfreisetzung genommen werden.
Schmerztheraphie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Nicht alle schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates können durch eine Operation oder Therapie geheilt werden und manchmal bestehen die Schmerzen auch nach einer Operation oder Therapie weiter. Schmerzen, die trotz erfolgter Therapieversuche länger als 6 Monate täglich wiederkehren, bezeichnet man als chronische Schmerzen. Die Ursachen für chronische Schmerzen sind oft komplex.
Folgende Therapien werden eingesetzt:
- medikamentöse Therapien (Schmerzmedikamente und Infusionen)
- Röntgen gesteuerte diagnostische und therapeutische Schmerzblockaden
- Chirotherapien
- Krankengymnastik und medizinisches Gerätetraining
- Massagen, Elektrotherapien, Fango, Bewegungsbäder
- Lasertherapien
- Reizstromtherapien
- Stoßwellentherapie
- Verschreibung von Betäubungsmitteln
- Kinesio - Taping
Chirotheraphie
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Die wissenschaftlich manuelle Medizin genannte Chirotherapie befasst sich im Rahmen der üblichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren mit reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungssystem.
Sie wurde in den letzten Jahrzehnten – obwohl ursprünglich aus der Volksmedizin stammend - von ärztlichen und physiotherapeutischen Spezialisten weiterentwickelt, wissenschaftlich abgesichert und hat sich bis heute millionenfach bewährt.
Die Chirotherapie benutzt manuelle diagnostische und manuelle therapeutische Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behandlung der reversiblen Funktionsstörungen dienen.
Folgen solcher Funktionsstörungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten, Taubheits- und Kribbelgefühle, im Bereich der Halswirbelsäule Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen, Ohrgeräusche, Schluck- und Stimmstörungen, Halsschmerzen und Fremdkörper-, Kloß- und Engegefühle im Hals, Schweißausbrüche und Schlafstörungen sein.
Sie wurde in den letzten Jahrzehnten – obwohl ursprünglich aus der Volksmedizin stammend - von ärztlichen und physiotherapeutischen Spezialisten weiterentwickelt, wissenschaftlich abgesichert und hat sich bis heute millionenfach bewährt.
Die Chirotherapie benutzt manuelle diagnostische und manuelle therapeutische Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behandlung der reversiblen Funktionsstörungen dienen.
Folgen solcher Funktionsstörungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten, Taubheits- und Kribbelgefühle, im Bereich der Halswirbelsäule Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen, Ohrgeräusche, Schluck- und Stimmstörungen, Halsschmerzen und Fremdkörper-, Kloß- und Engegefühle im Hals, Schweißausbrüche und Schlafstörungen sein.
Kinesio Taping
Orthopäde, Unfallchirurg und Osteologe Dr. med. Knut Freudenberg | Gartenstraße 1/ Salinenstraße 3 | 49214 Bad Rothenfelde
Bei dieser Tapetechnik wird ein sehr dehnbares und selbstklebendes Gewebeband – das Kinesio-Tape – verwendet, welches in besonderer Weise die Behandlung vieler Beschwerdebilder unterstützt. Als medikamentenfreie Behandlungsmethode ist das Kinesio Taping vor allem auch in der Schmerztherapie eine wertvolle Ergänzung.
Durch die Kinesio – Taping – Methode wird der Heilungsprozess positiv beeinflusst, da die verletzten Strukturen aktiviert, anstatt immobilisiert werden. Die beschichtete Rückseite des Tapes besteht aus 100 % Acryl. Die Dehnbarkeit des Tapes ist mit unserer Haut vergleichbar. Das Tape aus Baumwollmaterial ist so beschaffen, dass es Schweiß absondert und die Haut sich ungestört unter dem Tape entwickeln kann. Es kann ein Woche lang durchgehend getragen werden. Das Taping verursacht nur in sehr seltenen Fällen Hautirritationen. Nach dem Auftragen des Tapes hat der Patient dadurch eine 24-stündige lymphatische und zirkulatorische Massage.
Durch die Kinesio – Taping – Methode wird der Heilungsprozess positiv beeinflusst, da die verletzten Strukturen aktiviert, anstatt immobilisiert werden. Die beschichtete Rückseite des Tapes besteht aus 100 % Acryl. Die Dehnbarkeit des Tapes ist mit unserer Haut vergleichbar. Das Tape aus Baumwollmaterial ist so beschaffen, dass es Schweiß absondert und die Haut sich ungestört unter dem Tape entwickeln kann. Es kann ein Woche lang durchgehend getragen werden. Das Taping verursacht nur in sehr seltenen Fällen Hautirritationen. Nach dem Auftragen des Tapes hat der Patient dadurch eine 24-stündige lymphatische und zirkulatorische Massage.
Wann wird das Kinesio-Tape eingesetzt?
- Gelenkbeschwerden
- Verspannungen
- Rückenschmerzen
- Überlastungsschmerzen
- Sportverletzung